Die Firma Albacomp EA Elektronika GmbH (nachstehend "für die Verarbeitung Verantwortlicher" genannt) stellt im Zusammenhang mit ihren Tätigkeiten gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) die folgenden Informationen zur Verfügung.
Daten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Name des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen: |
Albacomp EA Elektronika GmbH |
Eingetragener Sitz: |
Mártírok Straße 3/B, Székesfehérvár, 8000, Ungarn |
Website: |
https://www.albacompems.hu/ |
Postanschrift: |
Mártírok Straße 3/B, Székesfehérvár, 8000, Ungarn |
E-Mail Adresse: |
info@albacompems.hu |
Steuernummer: |
23782963-2-07 |
Registrierungsnummer des Unternehmens: |
07-09-021718 |
Rufnummer: |
+36 (22) 200-801 |
Beschreibung der Tätigkeit und Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage |
Verarbeitete personenbezogene Daten |
Zeitdauer |
||
Newsletters Die Direktmarketing-Aktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, d. h. die regelmäßige oder periodische Zusendung unserer Werbepublikationen, Newsletter, aktuellen Angebote in gedruckter (postalischer) oder elektronischer Form (E-Mail, SMS, MMS usw.) an die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten. |
Einwilligung der betroffenen Person |
E-Mail Adresse |
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben haben, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen so lange verarbeitet, bis Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen oder den Newsletter abbestellen. |
||
Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen von den betroffenen Personen. Sie können Ihre Zustimmung erteilen bzw. haben sie erteilt, indem Sie das entsprechende Feld mit Ihrer E-Mail-Adresse ausfüllen und Ihre Anmeldung über den Link in der E-Mail, die Sie erhalten, bestätigen. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung. Empfänger von personenbezogenen Daten: Daten des Newsletter-Verwaltungsdienstleisters: NeoSoft Kft. (Ungarn 8000 Székesfehérvár, Távírda utca 2/A) Angaben zum Anbieter der Website: NeoSoft Kft. (Távírda Straße 2/A, Székesfehérvár, 8000, Ungarn )
|
|||||
Rechnungsbezogene Datenverarbeitung Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die auf Rechnungen und anderen im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit ausgestellten Belegen erscheinen können. |
Eine rechtliche Verpflichtung erfüllen |
Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer) |
8 Jahre |
||
Die gesetzliche Verpflichtung zur Datenverwaltung ist in Artikel 168 (2) des Gesetzes C aus dem Jahr 2000 über die Rechnungslegung festgelegt. Die Dauer der Datenverarbeitung wird im Hinblick auf die Aufbewahrungspflicht festgelegt. Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen von den betroffenen Personen. Die Empfänger der personenbezogenen Daten sind: Daten des Buchhaltungsdienstleisters: Albacomp RI Rendszerintegrációs Kft. (8000 Székesfehérvár, Mártírok útja 3. B. ép.) Daten des Fakturierungsdienstleisters: Albacomp RI Rendszerintegrációs Kft. (8000 Székesfehérvár, Mártírok útja 3. B. Gebäude) |
|||||
Cookies Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verwendet Cookies, um zu verfolgen, wie die betroffene Person seine Website nutzt. Auf diese Weise lassen sich Nutzungsmuster von Einzelpersonen oder größeren Gruppen verfolgen. Dies hilft dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, die Website und ihre Dienste auf der Grundlage der Bedürfnisse und Anforderungen der Besucher zu entwickeln und zu verbessern. Cookies helfen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auch dabei, Informationen anzuzeigen, die für die betroffenen Personen von Interesse sein könnten. |
Einwilligung der betroffenen Person |
Google Analytics (Google Tag Manager) - Google-Einstellung ID - Identifikationsnummer - 10 Jahre sid - Sitzungsnummer - bis der Browser geschlossen wird mobile - mobile Ansicht - 3 Monate favorites_product - bevorzugte Produkte - 3 Monate |
|||
Empfänger von personenbezogenen Daten: Die Daten des Website-Anbieters: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) |
Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt die verarbeiteten personenbezogenen Daten auf Ersuchen der zuständigen Behörde in den gesetzlich festgelegten Fällen an die zuständige Behörde. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die von der Verarbeitung betroffenen natürlichen Personen haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Verarbeitung.
1. Informationsanfrage, Zugang:
Die betroffenen Personen können jederzeit beim für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den nachstehenden Kontaktdaten Auskunft darüber verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn ja, die folgenden Informationen anfordern:
- die Zwecke der Verarbeitung,
- die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Zwecke, für die die Verarbeitung erfolgt,
- die Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden
- die vorgesehene Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
- Informationen über Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten
- das Recht, eine Beschwerde einzureichen,
- die Relevanz der automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) auf der Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten für die verwendete Logik, die Verarbeitung und die voraussichtlichen Folgen für Sie.
Die Informationen werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung und innerhalb von höchstens einem Monat nach Eingang des Antrags erteilt. Die Antwort wird insbesondere in der Form übermittelt, in der die betroffene Person den Antrag auf Auskunft gestellt hat.
Die erste Mitteilung in einem bestimmten Kalenderjahr ist gebührenfrei. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt eine Verwaltungsgebühr für die wiederholte Übermittlung desselben Datensatzes, sofern kein Verstoß festgestellt wurde oder die Daten im Zuge der wiederholten Übermittlung nicht berichtigt worden sind.
Die zu entrichtende Gebühr beträgt 1.000,- HUF brutto pro betroffene Daten.
2. Die Berichtigung
Wenn die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht korrekt sind und die korrekten personenbezogenen Daten verfügbar sind, sind sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, und die personenbezogenen Daten sind von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu berichtigen.
3. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss die verarbeiteten personenbezogenen Daten löschen,
- wenn ihre Verarbeitung rechtswidrig ist;
- die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt;
- die Verarbeitung ist für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich;
- die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
4. Die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Einschränkung der Verarbeitung kann in den folgenden Fällen erfolgen:
- wenn die betroffene Person die Richtigkeit der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten bestreitet (in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, in dem der für die Verarbeitung Verantwortliche die Richtigkeit der Daten prüft);
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person anstelle der Löschung der personenbezogenen Daten die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
- wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person die Daten jedoch zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen anfordert.
- wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis entschieden ist, ob die berechtigten Interessen der betroffenen Person oder des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Einzelfall überwiegen).
Während der Einschränkung der Verarbeitung darf der für die Verarbeitung Verantwortliche keine anderen Verarbeitungstätigkeiten als die Speicherung durchführen.Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sie im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung informieren.
5. Protest
Die betroffene Person kann der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen.
Die betroffene Person kann mündlich widersprechen, wenn sie telefonisch kontaktiert wird, oder durch Anklicken des im Schreiben angegebenen Links, wenn ein elektronisches Informationsschreiben versandt wird. Nach der Meldung eines Widerspruchs gegen eine Verarbeitung im Zusammenhang mit einer Marketingmaßnahme hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.
Wenn Sie mit der in der Antwort mitgeteilten Entscheidung nicht einverstanden sind oder wenn Sie innerhalb der Frist keine Antwort erhalten, haben Sie das Recht, innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Mitteilung der Entscheidung oder dem letzten Tag der Frist den Rechtsweg zu beschreiten.
6. Beschwerde
Ist die betroffene Person der Ansicht, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen für sie nachteilig ist, kann sie eine Beschwerde bei der nationalen Behörde für Datenschutz und Information einreichen.
7. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf personenbezogene Daten, die ihm von den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden, nicht für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.
8. Entschädigung und Schadenersatz
Fügt der für die Verarbeitung Verantwortliche der betroffenen Person oder einer anderen Person durch eine unrechtmäßige oder unsichere Verarbeitung personenbezogener Daten einen Schaden zu, so ist die betroffene Person oder der Geschädigte berechtigt, diesen Schaden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen. Würde der Schaden die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person beeinträchtigen, so hat diese das Recht, Schadensersatz zu verlangen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche haftet nicht für die Zahlung von Schadenersatz oder Entschädigung, wenn der Schaden nachweislich durch eine äußere Ursache verursacht wurde, auf die der für die Verarbeitung Verantwortliche keinen Einfluss hat, oder wenn der Schaden auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der betroffenen Person zurückzuführen ist.
Die Rechtsmittel
1. Durch Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
Ist die betroffene Person der Ansicht, dass der für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche nicht rechtmäßig handelt, kann sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zunächst ihre Anmerkungen oder Wünsche über eine der in der ersten Zeile der Tabelle angegebenen Kontaktdaten mitteilen, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche die Anmerkungen so schnell und effizient wie möglich bearbeiten und umsetzen kann.
2. Kontaktieren Sie die Datenschutzbehörde
Im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
Kontaktinformationen des NAIH:
Website: http://www.naih.hu/
Adresse: 1055 Budapest Falk Miksa u. 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, PO Box 9.
Elektronische Postadresse (E-Mail): ugyfelszolgalat@naih.hu
3. Der Zugang zum Gerichtshof
Bitte beachten Sie, dass Sie das Recht haben, Ihren Anspruch vor Gericht geltend zu machen. Das Gericht ist für die Entscheidung des Falles zuständig. Sie können Ihre Klage vor dem Gericht unseres Sitzes oder vor dem Gericht Ihres Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes einreichen.